Dieses Jahr kommt der Frühling ganz langsam ins Tessin, in der Nacht ist es noch kalt (5-7 Grad).
Einige Fotos vom 20.03., um die allerersten Blätter an einigen kleinen und großen Obstbäumen zu beobachten.
Beerenfrüchte




Von allen Johannisbeersträuchern ist er immer noch der schnellste Starter.

Trotz der geschützteren und wärmeren Position kommt er nur langsam in Fahrt.

Eine Hybride aus Dorsett-Himbeere mit einer wilden amerikanischen roten Brombeere (Rubus parviflorus).
Sehr kräftig und produktiv, aber leider auch sehr stachelig!

Bereits mit Blättern bedeckt, ist er der früheste von allen, die Früchte werden schon im Mai reif sein.
Schade, dass sie zu bitter sind, kaum essbar (meiner Meinung nach … aber jeder hat seinen eigenen Geschmack).


Ich kenne keinen gebräuchlichen Namen für sie, daher haben wir sie „klebrige Himbeeren“ getauft.
Er verbreitet sich sehr schnell, wenn man ihn lässt. Drei kleine Pflanzen vor drei Jahren, heute vier Reihen.

Fehlt ein Geschmack? Das Blatt ist sehr salzig!
Obstbäume

Eine natürliche Hybride aus Mirabellen- und Aprikosenpflaume (prunus cerasifera x Prunus armeniaca), die sehr alt ist und 1700 aus China eingeführt wurde. Er wird nur in Italien angebaut.

Er wird im Wald gepflanzt und ist daher vor Rehen und Hirschen geschützt. Zaunhöhe zwei Meter vorgeschrieben!

Dieses Jahr noch keine Blasenbildung. Sie wurden Anfang März mit einem hausgemachten Knoblauchabsud gegossen. Ich werde sie vor Ende März noch ein wenig besprühen und dann sehen wir, ob es wirklich funktioniert.

Er wacht langsam auf und wächst auch sehr langsam. 3 Jahre und ich habe noch keine Frucht gesehen.
Dahinter sind es Feijoa-Goyaven (Acca sellowiana).

Vor fünf Jahren in den Wald gepflanzt, Äste zu einem Schirm gebogen, ist er jetzt hoch genug, um auf einen Zaun zu verzichten und trotzdem vor Huftieren sicher zu sein.
Er hat bisher nur sehr wenige Früchte getragen. Ich glaube, ich weiß, warum: Man muss eine zweite Pflanze pflanzen, um eine gegenseitige Befruchtung zu gewährleisten.




Blüht seit Mitte Februar und ist nun fast am Ende der Blütezeit.
Er wird seit drei Jahren gepflanzt und hatte im letzten Herbst bereits Mandeln an allen Zweigen. Er ist gefaltet, damit man sie pflücken kann, ohne den Baum zu schütteln.

Er hat gerade den Winter überstanden und hat sein ganzes Leben noch vor sich.

Er hat bereits im letzten Jahr zwei Eimer voller Beeren produziert.
Der Goumi ist für arme Böden geeignet und reichert seinen eigenen Boden mit Stickstoff an. In reicher Erde wächst er mit beeindruckender Geschwindigkeit. Es muss noch herausgefunden werden, wie die Früchte, die er in Hülle und Fülle produziert – kleine rote Beeren mit weichem Kern – verwendet werden können. Gumi-Wein? Zu erfinden.


Winzig, im Winter gepflanzt. Aber der erste in Blüte, lange vor den echten Kirschbäumen.
Er befindet sich im eingezäunten Bereich, wo er vor den Huftieren sicher ist. Er muss aber trotzdem wegen der Dachse individuell geschützt werden. Der äußere Zaun hält sie nicht auf und sie fressen alle jungen Kirschbäume. Sie lieben Blätter und schlachten kleine Bäume und auch die unteren Äste großer Bäume komplett ab. Aber sie berühren die Kirschen nicht. Geht und versteht Dachse…



Oben bleiben die blauen Früchte vom letzten Jahr. Nicht genug Kunden für Mispeln – das ist eine etwas ungewöhnliche Frucht.

Wer errät die Namen der beiden?