Parasiten

Bekämpfung von Schädlingen an Zitrusbäumen

Die in diesem Kapitel beschriebenen Schädlinge sind größtenteils nicht spezifisch für Zitrusbäume.

Einige sind in der Schweiz zumindest derzeit selten, aber sie bleiben die wichtigsten, auf die man achten sollte.

Für jeden gibt es Mittel zur Vorbeugung und Bekämpfung.

Die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme ist die Beobachtung der Insektenfauna, die Ihre Bäume vom Frühjahr bis zum Herbst bevölkert, und die Sicherstellung, dass eine ausreichende Anzahl an räuberischen Hilfsinsekten vorhanden ist. Die Anwesenheit von Marienkäfern, die am leichtesten zu bemerken sind, ist ein guter Indikator für das Gleichgewicht.

Verschiedene Arten von Schildläusen befallen Zitrusbäume. Sie sehen aus wie winzige schwarze, braune oder weiße Blasen oder Krusten, die an kleinen Zweigen und Blättern kleben, manchmal in dichten Gruppen. Sie heften sich an die Pflanze, um sich vom Pflanzensaft zu ernähren, und überziehen sich mit einem schützenden Wachs. Wenn sie in Massen auftreten, verursachen sie Verletzungen der Rinde und Deformationen und Mangelerscheinungen an den Blättern. Sie scheiden außerdem Honigtau aus, auf dem sich ein schädlicher Pilz, der Fumagin, entwickelt, der klebrige schwarze Flecken bildet und die Photosynthese reduziert.
Die Weiße Napfschildlaus ist die häufigste Schildlaus an Zitronenbäumen und bildet weiße, watteartige Klumpen auf der Rinde der Zweige.

Um sie zu entfernen, verwenden Sie Seifenwasser, Bier, Alkohol oder eine Mischung daraus. Tragen Sie es mit einem Sprüher, Pinsel oder Tuch auf die befallenen Stellen auf.

Um ihr Auftreten zu verhindern, werden die ätherischen Öle Pfefferminze und Geranie empfohlen. In sehr geringen Dosen wie immer bei ätherischen Ölen: 5 bis 10 Tropfen von jedem, 20 Tropfen von irgendeinem Speiseöl (z. B. Sonnenblume) in 1 Liter Regenwasser mit ein paar Tropfen Spülmittel verdünnen.
Vorbeugend im Frühjahr oder beim Auftreten von Schildläusen spritzen. Auch bei schwerem Befall anwendbar, aber immer unter Beachtung der niedrigen Konzentrationen an ätherischen Ölen.

Die beste Vorbeugung ist die Anwesenheit von räuberischen Insekten.
Die natürlichen Feinde der Schildlaus sind die Larven der Florfliege, die sich durch den Panzer bohren können und zu wahren Massakern fähig sind. Sie sind im Fachhandel erhältlich (z. B. https://www.insectosphere.fr).

Natürlich gibt es im Handel auch viele synthetische Mittel gegen Schildläuse. Ihre Wirkung auf Nützlinge ist nicht immer neutral.

Verschiedene Arten und Farben: grün, grau oder schwarz. Sie werden sich in Massen auf junge Triebe und zarte Blätter konzentrieren. Insbesondere die grünen Blattläuse werden durch Ameisen, die sich von ihrem Honigtau ernähren, vor Fressfeinden geschützt. Unabhängig von der Art der Blattläuse können die Schäden erheblich sein. Den Blättern wird der Saft entzogen und sie werden sich verformen und verkürzen. Blattläuse treten bei Hitze auf, ihr Optimum liegt zwischen 20 und 25 Grad. Im Mittelmeerraum ist die schwarze Blattlaus auf Zitrusbäume spezialisiert, die sie im Frühjahr befällt und manchmal die Blüte ernsthaft gefährdet.

Ein einfacher Strahl kalten Wassers reicht aus, um sie zu Fall zu bringen und zu töten, aber in den Ecken wird es immer welche geben. Seifenwasser zum Sprühen funktioniert am besten.
Schwarze Flüssigseife aus Marseille (Kaliseife), 5 ml bis 10 ml pro Liter, mit etwas Speiseöl, um das Anhaften an Ästen und Blättern zu unterstützen.
Kann durch ein Repellent ergänzt werden: Brennnesseljauche zum Besprühen.
Niemals pur, sondern verdünnt mit Regenwasser im Verhältnis von 1 Liter Jauche zu 10 Liter Wasser (10%). Sie ist geruchsintensiv, aber ungefährlich.

Alternativ Neemöl, 5 ml pro Liter Wasser, und Schwarze Seife aus Marseille, gleiches Verhältnis.

Um den Befall von Blattläusen zu verhindern, kann man schon im Winter etwas tun: Ameisenleim auf den Stamm auftragen, den Stamm und die unteren Äste mit weißem Kalk (oft mit Spurenelementen und ätherischen Ölen versetzt) bepinseln. Im Frühjahr ist die beste Vorbeugung, dass sich räuberische Insekten wie Marienkäfer, Wanzen, Florfliegen usw. vermehren.

Die gegen Blattläuse empfohlenen ätherischen Öle sind, wie bei Schildläusen, Pfefferminze und Geranie, mit dem Zusatz von Bitterorangenöl (schwieriger zu finden). Geben Sie 5 bis 10 Tropfen von jedem ätherischen Öl, fügen Sie einen Löffel Speiseöl hinzu. Mischen Sie es in einer kleinen Flasche, verdünnen Sie es dann in 1 Liter Regenwasser und fügen Sie etwas flüssige Schmierseife oder Geschirrspülmittel hinzu.
Zum vorbeugenden oder kurativen Besprühen. Selbst bei einem massiven Befall darf die Konzentration der ätherischen Öle niemals erhöht werden. Am besten morgens oder abends sprühen und bei Bedarf am nächsten Tag noch ein zweites Mal. Eventuell mit Brennnesseljauche abwechseln.

Es gibt verschiedene synthetische oder zugelassene Bio-Produkte gegen Blattläuse, die gebrauchsfertig und einfach anzuwenden sind.
Sie sollten versuchen, solche Mittel zu vermeiden, die auch für die Räuber der Blattläuse schädlich sind und die Pflanze beim nächsten Befall ohne natürliche Abwehrkräfte zurücklassen könnten.

Die Zitrusminiermotte ist ein sehr kleiner Schmetterling (4 mm), der seine Eier im Sommer und Herbst auf den jüngsten Blättern ablegt, oft in der Nähe der Mittelrippe. Wenn die Larven schlüpfen, dringen sie in die Blätter und jungen Triebe ein und graben sich dort in Gänge ein. Die Blätter werden sich einrollen, gelb werden und vertrocknen.

Da die Miniermotte nur die zartesten Blätter und Triebe befällt, besteht eine Methode, ihre Ausbreitung zu verhindern, einfach darin, die befallenen Blätter oder Spitzen abzuschneiden. Werfen Sie diese Blätter nicht in den Kompost, der im nächsten Jahr für die Zitrusbäume verwendet wird.

Die Miniermotte breitet sich nur selten großflächig aus und der Schaden, den sie anrichten kann, ist in der Regel recht gering.
Wenn sie Ihnen jedoch im Sommer und Herbst zu viele Sorgen bereitet hat, können Sie den Rückschnitt im nächsten Winter (Januar) vorziehen und die Äste stärker einkürzen. Dadurch wird das Nachwachsen im Frühjahr beschleunigt und die Blätter werden im Juli, wenn der Schmetterling kommt, bereits zu zäh sein, als dass die Larven eindringen können.

Systemische Insektizide werden manchmal gegen die Miniermotte in großen Zitrusbaumbetrieben eingesetzt. Dieser Ansatz im Stil der verbrannten Erde wird von großen wirtschaftlichen Herausforderungen getrieben.

In der Schweiz wird sie nur selten beobachtet, wo es ihr aufgrund der zu harten Winter nicht gelingt, sich dauerhaft anzusiedeln. Die Fliegen, die wahrscheinlich sporadisch durch den Import von Mittelmeerfrüchten eingeschleppt wurden, sind vielseitig und befallen Früchte der Saison. Im Herbst kommen sie auf Kakis und Zitrusfrüchten an. Ihre Larven verderben die Früchte, die sie manchmal massiv befallen, und machen sie ungenießbar.
Im Falle von Warnungen, die derzeit sehr selten sind, sind spezifische Pheromonfallen sehr effektiv und kostengünstig, wenn die Anzahl der Bäume begrenzt ist (eine Falle für zwei junge Bäume, eine für jeden erwachsenen Baum).

Gegen sie werden in Gebieten mit kommerziellem Massenanbau systemische Insektizide eingesetzt, mit den üblichen Kollateraleffekten auf Nützlinge.

Die auf Zitrusfrüchte aller Sorten spezialisierte Milbe (Eutetranychus orientalis) setzt sich vor allem auf der Oberseite der äußersten Blätter fest und meidet die neuen Triebe. Aber sie wird sich ernähren und auch Früchte und manchmal junge Äste anstechen. Sie wird sich durch seidige Fäden, die vom Wind getragen werden, leicht von einem Baum zum anderen verbreiten. Sie kann zu jeder Jahreszeit (außer im Winter) auftreten.
Die befallenen Blätter werden sich silbrig verfärben und dann gelb werden. Dies kann bei einer Massenvermehrung sogar zu einem erheblichen Blattverlust führen und die Ernte gefährden.

Man kann sie entfernen und ihre Ausbreitung stoppen, indem man sie mit Pflanzenöl (Sonnenblumen, Raps, Baumwolle) oder Mineralöl mit Parrafin besprüht. Im Frühjahr kann man sie einfach mit kaltem Wasser gießen, um sie zu bremsen. Im Sommer ist dies im Allgemeinen wenig wirksam, es sei denn, Sie können ausreichend kaltes Wasser (5 Grad) verwenden.
Eine in Marokko durchgeführte und 2021 veröffentlichte Untersuchung testete die Wirksamkeit von ätherischen Ölen aus Thymian, die auf die Blätter aufgetragen wurden, mit positiven Ergebnissen bei Erwachsenen, Larven und Eiern(https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0972060X.2021.1927854).
Es gibt auch eine spezifische antagonistische Milbe (Amblyselus californicus), die in der Schweiz leicht zu beschaffen ist und besonders wirksam zu sein scheint.

Die synthetischen Akarizidprodukte, die am häufigsten in Großbetrieben angewendet werden, sind nicht für den Einsatz in Privatgärten zugelassen. Einige werden jedoch aufgrund ihrer geringeren Toxizität für den Menschen zugelassen. Sie eliminieren alle Milben ohne Unterschied.

Es handelt sich um einen kleinen, 1 cm großen grauen Schmetterling (Prays citri), der das ganze Jahr über in den befallenen Gebieten anzutreffen ist und sich bei Temperaturen von 25 Grad Celsius fortpflanzt. Seine Larven sind weiß und winzig, kaum dass sie geschlüpft sind, um maximal 5 bis 6 mm groß zu werden. Sie sind gefräßig und befallen die Blütenknospen, aber auch die Früchte in allen Stadien. Jeder Schmetterling kann mehr als 100 Eier legen.
Befallene Blüten fallen ab, unreife Früchte werden abgestoßen und reife Früchte sind deformiert und ungenießbar.
In der Schweiz ist die Motte nicht weit verbreitet, kann aber eventuell im Sommer auftreten, außer in einem sehr warmen Frühling oder Herbst.
Die Motte hat eine klare Vorliebe für Zitronen- und Limettenbäume.

Ihre Fressfeinde sind Insekten, insbesondere der Ohrwurm, aber auch Vögel wie Meisen und andere Sperlingsvögel. Die Förderung ihrer Anwesenheit ist eine vorbeugende Maßnahme, z.B. durch das Anbringen von Nistkästen für kleine Vögel und Mulch am Fuß des Baumes für Insekten.
Es gibt auch spezielle Pheromonfallen, die die Männchen beseitigen, erhältlich im Fachhandel.

Kommerzielle systemische Insektizide, die in professionellen Betrieben eingesetzt werden, sind in Privatgärten in der Regel nicht zugelassen.

Es ist ein großer, 5 cm großer, behaarter Schmetterling (Zeuzera pyrina) von weißer Farbe mit schwarz-blauen Flecken. Er befällt viele Obstbäume, wie Kirsch-, Apfel- und Birnbäume, einschließlich Zitrusbäume. Die Larve ist eine große, gelbe, schwarz gefleckte Raupe, die 4-5 cm lang werden kann und im Sommer von Juni bis August auftritt. Sie wird die Hauptäste befallen, indem sie Gänge gräbt, die im Holz nach oben führen. Der Schaden kann erheblich sein, vor allem bei einem jungen Baum.

Die sehr kleinen Raupen können sich von Baum zu Baum verbreiten, indem sie vom Wind an einem seidenen Faden getragen werden. Die erwachsene Raupe kann bis zu zwei Jahre lang leben und sich in den Baum graben.

Wenn Sie Gänge beobachten, entfernen Sie die Larven, indem Sie einen Draht bis zum Boden des Gangs schieben.

Zur Bekämpfung des Befalls gibt es spezielle Pheromonfallen, die in Fachgeschäften erhältlich sind.